«Die Entwicklung der Normen ist von unserer Umwelt abhängig»
Mit guten Fenstern kann der Energieverbrauch eines Gebäudes gesenkt werden, die Heizkosten können minimiert und der Komfort spürbar erhöht werden. Marco Scheibling von der Fenster Scheibling GmbH in Hinwil gibt Auskunft über die aktuellen Normen.
Interview: Tanja Frei
Obwohl die heutigen Fenster schon ihrer Zeit voraus sind, wird es weitere Entwicklungen geben. (Foto: Fenster Scheibling)
Herr Scheibling, welche Rolle spielen Fenster beim Energiesparen in einem Gebäude?
Marco Scheibling: Eine grosse Rolle! Fenster beeinflussen die Wärmeübertragung, die Luftdichtheit und die Tageslichtnutzung. Moderne Fenster minimieren den Wärmeverlust im Winter und den Wärmeeintritt im Sommer. Dies reduziert den Energiebedarf für Heizung und Klimatisierung. Die passende Wahl von energieeffizienten Fenstern und deren fachgerechte Installation können den Energieverbrauch eines Gebäudes deutlich senken. Dadurch können Kosten gespart und gleichzeitig die Umwelt geschont werden.

Marco Scheibling, Geschäftsführer der Fenster Scheibling GmbH: «Fenster spielen beim Energiesparen eine grosse Rolle.» (Foto: Fenster Scheibling)
Welche Voraussetzungen muss ein Schweizer Fenster erfüllen?
Die genauen Anforderungen können von Kanton zu Kanton variieren. Ein Fenster muss energieeffizient sein, einen guten Schallschutz bieten, sicher, wind- und schlagregendicht sowie wartungsfreundlich sein. Um den Energieverbrauch zu reduzieren, werden die richtige Verarbeitung nach Vorgaben und Richtlinien sowie eine professionelle Montage und Beachtung der Trennebenen vorausgesetzt.
Welche Technologien oder Materialien werden verwendet, um energieeffiziente Fenster herzustellen?
Die Herstellung energieeffizienter Fenster basiert auf einer Kombination aus fortschrittlichen Technologien und Materialien, wie Holz, Aluminium und Polyvinylchlorid (PVC). Sie gewährleisten eine optimale Isolierung und Wärmerückhaltung. Die Technik wird fortlaufend von Systemgebern weiterentwickelt und der Umwelt und deren Ansprüchen angepasst.
Wie können Fenster zur Regulierung der Raumtemperatur beitragen und den Heiz- bzw. Kühlbedarf reduzieren?
Fenster, die beschädigt, undicht oder veraltet sind, verursachen erhebliche Energieverluste. Durch eine fachgerechte Sanierung oder den Austausch solcher Fenster mit energieeffizienten Modellen wird der Wärmeverlust minimiert und der Energiebedarf für Heizung und Kühlung gesenkt. Moderne Fenster können auch mit smarten Technologien ausgestattet sein, die den Grad der Transparenz, die Durchlässigkeit für Sonnenlicht und die Lüftung automatisch an die Umgebungsbedingungen anpassen. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung des natürlichen Lichts und der Sonnenwärme, um den Heiz- oder Kühlbedarf zu reduzieren
Welche Rolle spielen Fenster bei der Nutzung von Tageslicht, und wie kann dies den Energieverbrauch beeinflussen?
Der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) eines Fensters ist ein wichtiger Indikator für dessen Wärmedämmung. Ein guter U-Wert bedeutet, dass das Fenster eine gute Isolierung aufweist und den Wärmeverlust minimiert. Dies trägt dazu bei, dass die Wärme im Winter im Raum bleibt und im Sommer die Hitze von aussen abgeschirmt wird.
Gibt es bestimmte Zertifizierungen oder Standards, auf die Verbraucher achten sollten, um energieeffiziente Fenster zu erkennen?
Diese gibt es. Zum einen das Minergie-Modul Fenster sowie die Energieetikette Fenster. Die Energieetikette für Fenster berücksichtigt auch die Energiegewinne durch die Sonneneinstrahlung. Bei Fenstern der besten Energieeffizienzklasse A sind die solaren Energiegewinne über die Heizperiode grösser als die Energieverluste. Mit einem U-Wert von höchstens 1,0 W/m2K garantieren Minergie-Fenster neben der Energieeinsparung einen hohen thermischen Komfort. Ein Minergie-Fenster entspricht dem gehobenen Stand der heutigen Technik, insbesondere bezüglich Wärmedämmfähigkeit, Kondenswasser, Dichtheit und Schallschutz.
Welche anderen Massnahmen können in Kombination mit energieeffizienten Fenstern ergriffen werden, um den Energieverbrauch weiter zu reduzieren?
Natürlich mit einer Fassadendämmung, der Sanierung des Dachs und auch der Elektrifizierung von Lamellenstoren. Bei einer Fenstersanierung gibt es viele kleine Details, die man beachten kann und sollte.
Wie sieht das Vorgehen beim Ersetzen der Fenster bei einer Haussanierung aus?
Hierzu sollte man sich eine fachmännische Beratung durch den Fensterbauer einholen. Falls auch noch eine Dach- und eine Fassadensanierung anstehen, sollte man sich mit einem Architekten in Verbindung setzen.
Welche Regeln gibt es bei alten Häusern? Zu welchem Zeitpunkt müssen Fenster ausgewechselt werden?
Dies kommt auf deren Zustand an. Ich empfehle jedoch, nach 20 bis 25 Jahren einen Austausch in Betracht zu ziehen.
Wie haben sich die Fenster in den letzten Jahren weiterentwickelt?
Die Entwicklung der Fenster war in den letzten Jahrzehnten enorm, was die Energieeffizienz, den Schallschutz, die Sicherheit sowie die Statik betrifft. Ein einfach verglastes Fenster hatte eine Rahmenstärke von 30 bis 40 Millimetern, keine Dichtungen und nur ein 3 Millimeter dickes Glas ohne Beschichtung. Der U-Wert eines einfach verglasten Fensters liegt in der Regel zwischen 5,8 und 6,5 Watt pro Quadratmeter und Kelvin. Der U-Wert eines heutigen Fensters liegt zwischen 0,8 und 1,2.

Fenster beeinflussen die Wärmeübertragung, die Luftdichtheit und die Tageslichtnutzung. (Foto: Fenster Scheibling)
Inwiefern werden sich diese Normen in Zukunft noch verändern?
Obwohl die heutigen Fenster schon ihrer Zeit voraus sind, wird es da sicherlich noch Entwicklungen geben. Diese werden von verschiedenen Faktoren abhängig sein, insbesondere von den sich ändernden Umweltbedingungen wie höheren Temperaturen, Temperaturschwankungen und stärkeren Regenfällen. Die Statik von Gebäuden, einschliesslich der Fenster, könnte sich ebenfalls verändern, um den sich wandelnden Belastungen durch stärkere Winde gerecht zu werden.