Der Traum vom begehbaren Kleiderschrank
Das Kind ist ausgezogen, und zurück bleibt das leere Zimmer. Modefans können diesen Raum in ein stilvolles Ankleidezimmer umwandeln. Pascal Meier, Bau- und Projektleiter bei der Stieger Raumwerkstatt AG in Rapperswil, erklärt die vielseitigen Möglichkeiten eines begehbaren Kleiderschranks.
Interview: Matea Regelja
Mit der Beleuchtung lassen sich kreative Akzente setzen. (Foto: PD)
Herr Meier, was sind die Hauptvorteile eines begehbaren Kleiderschranks im Vergleich zu einem herkömmlichen Kleiderschrank?
Pascal Meier: In erster Linie bietet ein Ankleidezimmer natürlich mehr Platz. Durch die grössere Fläche hat man mehr Organisationsmöglichkeiten, was eine bessere Übersicht über die Kleidung und die Accessoires bietet.

Pascal Meier, Bau- und Projektleiter bei der Stieger Raumwerkstatt AG. (Foto: Stieger Raumwerkstatt AG)
Welche Aspekte sollte man bei der Planung eines Ankleidezimmers beachten, um das Beste aus dem verfügbaren Platz herauszuholen?
Es kann hilfreich sein, den Raum in verschiedene Zonen einzuteilen, zum Beispiel eine Zone für hängende Kleidung, eine für Schuhe und eine Anprobe-Ecke. Das hilft auch, um die benötigte Stauraumgrösse zu ermitteln.
Welche Arten von Aufbewahrungssystemen eignen sich am besten, um Ordnung und Übersichtlichkeit zu gewährleisten?
Das klassische Ordnungssystem im Kleiderschrank kann hierbei sehr nützlich sein: Die Schubladen befinden sich in der Regel unten, damit man beim Herausziehen eine gute Übersicht über den Inhalt hat, während Tablare oben platziert sind. In Räumen mit hoher Decke können Kleiderlifte verwendet werden, um die Kleidungsstücke auf eine angenehme Höhe zu bringen.
Welche Beleuchtungskonzepte sind für ein Ankleidezimmer empfehlenswert, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und die Sichtbarkeit der Kleidungsstücke zu verbessern?
Der Kleiderschrank stellt stets die Verpackung für die Kleidung dar. Deshalb spielt die Beleuchtung eine entscheidende Rolle. Warme oder kühle Lichtfarben können verschiedene Atmosphären im Raum erzeugen und die Farben der Kleider beeinflussen. Tageslichtweisses Licht wiedergibt alle Farben wahrheitsgetreu wieder und bietet ein vollständiges Farbspektrum.
Gibt es auch kreative Ideen, wie man die Beleuchtung im Ankleidezimmer umsetzen kann?
LED-Leisten sind schön und auch äusserst praktisch. Beleuchtete Accessoire-Bereiche oder Vitrinen setzen die Lieblingskleidung gekonnt in Szene. Die Beleuchtung von Spiegeln ist ebenfalls beliebt. Ausserdem kann man mit den Lichtfarben spielen oder die Farben nach Belieben ändern.
Welche Materialien und Möbelstücke sind besonders robust, um eine langfristige Investition zu gewährleisten?
Früher wurden Möbelstücke hauptsächlich aus Massivholz gefertigt, einige davon wurden restauriert und sind bis heute in Gebrauch. Solche Schränke wurden von Generation zu Generation weitergegeben, da sie äusserst langlebig sind. Allerdings sind qualitativ hochwertige Kleiderschränke aus Massivholz heute nicht mehr so leicht zu finden und sehr teuer.
Wann lohnt sich denn so eine Investition?
Wenn man Wohneigentum besitzt oder nicht gleich wieder umzieht, ist es auf jeden Fall sinnvoll, in einen massgefertigten Kleiderschrank zu investieren. Massgeschneiderte Kleiderschränke sind eine ausgezeichnete Wahl, wenn man Wert auf Einzigartigkeit und Individualität legt.
Was gibt es für Alternativen?
Auch preiswertere Möbel können durchaus langlebig wirken. Eine Möglichkeit ist, auf Möbel aus beschichteten Spanplatten zurückzugreifen, da diese preislich günstiger sind. Generell gilt, je individueller, desto teurer kann es werden.

Ein gut organisierter Kleiderschrank bietet eine bessere Übersicht. (Foto: PD)
Gibt es spezielle Lösungen oder Ideen für die Aufbewahrung von Schuhen oder Accessoires in einem begehbaren Kleiderschrank?
Schuhregale eignen sich gut, um die Lieblingsstücke zu präsentieren und leicht zugänglich zu machen. Wer eine platzsparende Lösung sucht, kann auf Schuhkarusselle zurückgreifen. Beliebt sind auch Schubladen für Schmuck oder Uhren sowie Halter für Krawatten. Insgesamt gibt es viele durchdachte Ideen.
Bei so vielen Möglichkeiten, ist es manchmal schwierig herauszufinden, was man möchte. Wie geht man da am besten vor?
Man sollte darüber nachdenken, welche Gegenstände in den Schrank kommen und wie viel Platz man effektiv benötigt. Mit einem Klebeband die Masse des Schranks zu markieren, um ein Gespür dafür zu bekommen, oder eine Skizze auf einem Blatt Papier anzufertigen, ist sehr nützlich.
Was sind die Vor- und Nachteile von offenen und geschlossenen Schränken?
Offene Schränke wirken oft dekorativ und verleihen dem Raum eine ästhetische Note, besonders wenn die Kleidung stilvoll arrangiert ist. Allerdings bieten sie wenig Privatsphäre, und an der Kleidung kann sich Staub ansammeln. Geschlossene Schränke verbergen zwar die Unordnung, können aber das Zimmer optisch kleiner wirken lassen, insbesondere in kleinen Räumen.